Love Data Week

#FDMPower in der weltweiten Love Data Week 2025

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?" wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert. Die FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum möchten mit einer breiten Beteiligung an der Love Data Week mehr Aufmerksamkeit für das Thema Forschungsdatenmanagement erregen.

Zelebrieren Sie mit uns die Datenliebe - bei Veranstaltungen vor Ort oder online!


Veranstaltungsübersicht

10.02.2025

SODa Semantic Co-Working Space: Entwicklung eines digitalen Arbeitsplatz für alle Aufgaben des Sammlungsdatenlebenszyklus
9:00-10:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen

1 Jahr Landesinitiative FDM Niedersachsen: Was haben wir erreicht, was kommt als Nächstes?
10:00-10:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
FDM-NDS

Forschungsdatenmanagement: Im Sprint aus dem Datendschungel (Einführung)
10:00-12:00, in Präsenz (intern mit Anmeldung)
TU Braunschweig, GradTUBS

Best Practice Workshop „DATA handling"
10:00-12:00, in Präsenz (intern ohne Anmeldung)
MPI Magdeburg

Ich habe doch gar keine Daten
11:00-12:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Felix Rau (DCH), Universität zu Köln

Text+ IO-Lecture: OAPEN & Directory of Open Access Books
11:00-12:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Text+

Coffee Lecture: Whose data is it, by the way?
11:30-12:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
FAIRmat (Humboldt-Universität zu Berlin)

Coffee Lecture: Forschungsdatenmanagement – worum geht’s?
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Universitätsbibliothek Augsburg

JMU Data Journals: Erste Schritte zum eigenen Data Journal
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Astrid Hoffmann (Universitätsbibliothek Würzburg)

Research Data Publication (EN)
12:00-13:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Uni Potsdam & Verbundprojekt IN-FDM-BB (Brandenburg)

Was macht eigentlich ein Data Steward?
12:30-13:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen & Katharina Koch (Hochschule Bochum)

Einstieg in das Forschungsdatenmanagement
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
UFOowl (TH OWL und HSBI)

Anforderungen von DFG & BMBF an das Forschungsdatenmanagement
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Das FDM-Curriculum der UA-Ruhr – UA-Ruhr weite Workshops zum Thema FDM
12:30-13:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Forschungsdatenservice TU Dortmund

Coffee Lecture: Die Lebensphasen der Forschungsdaten
13:00-13:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Research Data Services der Ruhr-Universität Bochum

How to organize my data? Ablage- und Ordnerstrukturierung für einen sauberen digitalen Arbeitsplatz
13:00-13:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Rica Rehfeld (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie)

Coffee Lecture: Liebling, ich habe die Daten geschrumpft! Datensparsamkeit und Nachhaltigkeit im Forschungsdatenmanagement
13:00-14:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Matthias Landwehr, KIM Konstanz

RDM platform Coscine – more than free quota!
13:00-15:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
IT Center and University Library of RWTH Aachen University

Forschungsdatenmanagement für die Sozial-, Verhaltens- Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften: die Angebote von KonsortSWD – NFDI4Society
13:30-14:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
KonsortSWD

Data-Skills für alle! Die Bedeutung von Datenkompetenzen für Wirtschaft, Verwaltung sowie Kultur- und Medieneinrichtungen
13:30-15:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Stefanie Schreiber, Claudia Haase (BTU Cottbus-Senftenberg)

Sneak Peek TUM Data Tagger
14:00-14:45, online (intern mit Anmeldung)
TUM Research Data Hub

Computational Reproducibility (ReproducibiliTea Collab Session)
14:00-18:00, hybrid (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Mark Ellison, Department of Linguistics, Universität zu Köln

Wie bekomme ich mein Poster schnell lesbar für alle?
15:00-16:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Anna Beer (Universität Hildesheim, Universitätsbibliothek), Anja Perry (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialforschung), Nadine Neute (TKFDM, Uni Erfurt)

Wissenschaftliches Arbeiten – effiziente Recherche und strukturiertes Datenmanagement
15:15-16:15; online (öffentlich mit Anmeldung)
Pauline Aldenhövel, Dr. Benjamin Mitterrutzner (Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Finding (Open) Data for research in the US, UK, and Germany
16:30-17:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
UB der LMU München, University of Georgia (University Liberaries), University of Liverpool

11.02.2025

How to write a DMP
09:00-12:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Jasmin Schenk (C³RDM), Universität zu Köln

ARCify your research project
9:00-12:00, in Präsenz (intern mit Anmeldung)
CEPLAS, MibiNet, DataPLANT

Tag der guten Daten
9:00-17:30, hybrid (öffentlich mit Anmeldung)
Helmut W. Klug (University of Graz)

Open Data Seminar
9:15-12:15, in Präsenz (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Evgeny Bobrov, Berlin Institute of Health at Charité (BIH)

Daten mit OpenRefine bearbeiten
9:30-12:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Jan Hase, Dietmar Kammerer (Weizenbaum-Institut, Berlin)

Datenkompetenz-Landkarte: Eine Übersicht über Initiativen und Helpdesks
10:00-11:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
SaxFDM & FDM-NDS

Large Language Models and the future of scientific publishing
10:30-16:00, in Präsenz (öffentlich mit Anmeldung)
NFDIMatWerk, KonsortSWD, NFDI4Chem, NFDI4Earth, Text+, NFDI4DS

Coffee-Lecture: Basics zum Forschungsdatenmanagement
11:00-11:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Stefanie Nagel, Dana Kuhnert (Universitätsbibliothek Freiberg)

Love your Errors: Cultivating a Constructive Error Culture in Science
11:00-12:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Johannes Vosskuhl, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Ilona Lipp, Universität Leipzig; Maximilian Frank, LMU München; Bernhard Miller, GESIS / KonsortSWD; Sandra Zänkert, ZB MED / Base4NFDI

Postersession Forschungsdatenmanagement
11:00-14:00, in Präsenz (öffentlich ohne Anmeldung)
FDM@UBT (FDM-Team der Universität Bayreuth

Von Quellen zu Daten: Einführung ins Forschungsdatenmanagement für Historiker:innen mit Blick auf NFDI4Memory
11:30-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Marina Lemaire & Laura Döring, Universität Trier (Servicezentrum eSciences)

Coffee Lecture: Forschungsdaten veröffentlichen
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Universitätsbibliothek Augsburg

Whose Data Is It, Anyway? Rechte und Lizenzen für Forschungsdaten
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Christian Schmauch (Universitätsbibliothek Würzburg)

Version control with Git and GitLab
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessian Research Data Infrastructures & Tobias Ortwein, University of Marburg

„Ownership“ of Research Data (in English)
12:00-13:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Freie Universität Berlin, Team Forschungsdatenmanagement

Datenmanagementpläne in der Forschung
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
UFOowl (TH OWL und HSBI)

Datenschutz to go – Worauf sollte ich bei personenbezogenen Daten achten?
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Forschungsdatenservice TU Dortmund

Jupyter (EN)
12:30-13:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessian Research Data Infrastructures & Tim Budras, University of Marburg

Forschung nachvollziehbar machen – eine Übung mit Klemmbausteinen
12:30-13:30, in Präsenz (intern mit Anmeldung)
UB der FAU Erlangen-Nürnberg

Coffee Lecture: Wie Datenorganisation Struktur schafft
13:00-13:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Research Data Services der Ruhr-Universität Bochum

Open Data for Open Knowledge: Publication Statistics with OpenAlex
13:00-13:30, online (öffentlich ohne Anmeldung) fällt kranksheitsbedingt aus
Julia Matela (Hochschule Wismar)

Elektronische Laborbücher. Unterstützung von Forschungsdatenmanagement und guter wissenschaftlicher Praxis
13:00-13:45, online (öffentlich mit Anmeldung)
Birte Lindstädt, ZB Med

Coffee Lecture: Open Data & KonDATA
13:00-13:45, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Maximilian Müller, KIM Konstanz

Das ABC zum sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten im Forschungsalltag
13:00-14:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Sarah Boelter (FDM-HAWK, EAH Jena) und Ana Agniashvili (FDM-ndsHAW, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen)

NOMAD: A platform for managing research data in materials science
13:00-14:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Ahmed Mansour, FAIRmat (Humboldt-Universität zu Berlin)

Georeferenced oceanographic data resources at IOW
14:00-14:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Dr. Susanne Feistel (Leibniz Institute for Baltic Sea Research)

Love your data – Manage your data! Basics des Forschungsdatenmanagements
14:00-15:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Alexandra Axtmann, KIT-Bibliothek

Research Data Management – Introduction
14:00-15:00, online (intern mit Anmeldung)
Dr. Irene Schumm | Universitätsbibliothek Mannheim

Attention Research Data! Forschungsdatenmanagement an der Universität Witten/Herdecke
14:00-16:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Annette Strauch-Davey, Universität Witten-Herdecke (U W/H)

FAIRytale: Eine Geschichte über den märchenhaft einfachen Umgang mit Forschungsdaten
15:00-16:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Angelika Fliegner (FH Münster), Elena Schick (RUB), Martin Reiter (Hochschule Rhein-Waal)

Data about Data – Open Science Indicators
15:00-16:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
University of Liverpool

Research Data Management Planning
16:00-17:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
University of Georgia (University Libraries)

12.02.2025

Click, Share, Repeat: Are You in Control of Your Data?
ganztags, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TUM Research Data Hub & Technical University of Munich

Mysteriöse Metadaten – Von der Relevanz zur Standardisierung
09:00-10:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TUM Research Data Hub

Meet the Team: Hinter den Kulissen der Säule 1 der Landesinitiative FDM Niedersachsen
09:00-10:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
FDM-NDS

Beautiful data: Data visualisation basics
10:00-11:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Emilia Kmiotek-Meier | Institute of Sociology and Social Psychology, International Office, Universität zu Köln

Research data management – A sprint to escape the data jungle (Introduction)
10:00-12:00, in Präsenz (intern mit Anmeldung)
TU Braunschweig, GradTUBS

Research Data Management for Doctoral Candidates within the Berlin University Alliance
10:00-12:00, online (intern mit Anmeldung)
Dr. Fadwa Alshawaf, FDM-Team der Humboldt-Universität zu Berlin

Love your data – Research data spring cleaning
10:00-12:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
IndiScale GmbH

Coffee-Lecture: Forschung sichtbar machen: Publizieren von Daten auf Repositorien leicht gemacht
11:00-11:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Stefanie Nagel, Dana Kuhnert (Universitätsbibliothek Freiberg)

Love Data, Tackle Bias: Verzerrungen in (Kultur-)Datensätzen
11:00-11:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
FAU Erlangen-Nürnberg

Open Source Assistenten für FDM und Open Science: Beratungs­services mit Metasearch und lokalen LLMs
11:00-11:45, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Renat Shigapov, Thomas Schmidt | Universitätsbibliothek Mannheim

Coffee Lecture: Datenmanagementplan – was ist das und wie erstelle ich einen?
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Universitätsbibliothek Augsburg

WueData: Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium der JMU
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Viktoria Scheller (Universitätsbibliothek Würzburg)

Archiving and publishing research data: TUdatalib and the HeFDI repositories
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessian Research Data Infrastructures

Data Story (Love Data Week Edition) | scilaunch your research project with Simon M. Hofmann
12:00-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Data Train / U Bremen Research Alliance, DataNord

Datenorganisation im Forschungsprozess
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
UFOowl (TH OWL und HSBI)

Tools im FDM – Welche Tools können das Datenhandling unterstützen?
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Forschungsdatenservice TU Dortmund

noScribe - automatische Transkription: sicher, kostenfrei und open source
12:30-13:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen & Dr. Kai Dröge (Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt)

Forschungsdatenmanagement - Coffee Lecture
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Juliane Jacob, Universität Hamburg, Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement

Research Data LMU - Ein Portal zu den FDM-Angeboten an der LMU München
13:00-13:30; online (öffentlich mit Anmeldung)
Stefan Gebhardt, Dr. Martin Spenger (Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Coffee Lecture: Vorteile der Dokumentation und Beschreibung von Forschungsdaten
13:00-13:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Research Data Services der Ruhr-Universität Bochum

How to use? Tools und Services des NFDI4Biodiversity Konsortiums
13:00-13:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Rica Rehfeld (Forschungsinstitut für Nutztierbiologie)

Eine Infrastruktur stellt sich vor: FAUDataCloud
13:00-13:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
FAU CDI

Developing DMP Templates with RDMO - the new editor’s guide
13:00-13:45, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Sabine Schönau (RWTH Aachen), Marisabel Gonzalez-Ocanto (ZB MED)

Data Publishing for Doctoral Candidates within the Berlin University Alliance
13:00-14:00, online (intern mit Anmeldung)
Dr. Fadwa Alshawaf, FDM-Team der Humboldt-Universität zu Berlin

Reproducing linguistics studies from the authors' original data
13:00-14:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Elen Le Foll, Dr. Poppy Siahaan, Rose Hörsting & Gina Reinhard, Universität zu Köln

Research Data Management
13:30-16:00, in Präsenz (intern mit Anmeldung)
FDM@UBT (FDM-Team der Universität Bayreuth)

Der AI Act und seine Auswirkungen auf die Forschung: Eine Interpretation
14:00-14:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM)

Von RTF zu TEI-XML - Standards, Tools und Lessons learnt bei der Datenmigration von Transkriptionen mittelniederdeutscher Urkunden
14:00-14:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Karsten Labahn, Robert Stephan (Universitätsbibliothek Rostock)

Organising and Advancing Research Data Management in Federal Germany
14:00-14:45, online (öffentlich ohne Anmeldung)
EUniWell Open Science Working Group & bwFDM, Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Love your data = Plan and design your data management
14:00-15:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin, KIT-Bibliothek

77. Jour Fixe FDM: Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement
14:00-16:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw

FAIR February Meetup – Let's work FAIR Digital Edition - A wie User Experience
14:00-16:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Text+ und das Service Center for Digital Humanities Münster (SCDH)/Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Alice in DaSCHland: Navigating the Maze of Data Ownership
14:30-15:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
DaSCH - Swiss National Data and Service Center for the Humanities

Open Practices for Text Analytics
15:00-16:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
IT-Gruppe Geisteswissenschaften (LMU München), University of Georgia (University Libraries)

Meet-the-Data @Gesundheitsforschung: FDPG
16:00-16:45, online (öffentlich mit Anmeldung)
NFDI4Health, BIH QUEST Center @Charité

13.02.2025

Click, Share, Repeat: Are You in Control of Your Data?
ganztags, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TUM Research Data Hub & Technical University of Munich

Praktische Tools für Metadatenschemata
09:00-10:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TUM Research Data Hub

ImpoRting data in R: Why and how
09:00-10:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Elen Le Foll | Romanisches Seminar und DCH, Universität zu Köln

Open Science in Medical Research: Boost Your Impact and Meet Current Requirements
09:00-11:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Katja Restel | OSCC, Universität zu Köln

FAIR Research Data Management: Basics for Chemists in Leipzig - Part I (Part II see February 14th)
09:00-15:00, in Präsenz (öffentlich mit Anmeldung)
NFDI4Chem

Dating Data: Dissemination an HAW
10:00-10:45, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Roxana Lazarescu und Géraldine Kortmann, HTWG Konstanz

Data-Steward-Netzwerk Niedersachsen im Fokus: Entstehung, Kompetenzaufbau und Vernetzung
10:00-11:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Nina Düvel (Hochschule Hannover) und Franziska Altemeier (TIB) vom Projekt Joint Lab Future Libraries und Research Data; Ana Agniashvili (HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen) von der Koordinationsstelle FDM-ndsHAW und der Landesinitiative FDM Niedersachsen, Säule 2.

Coffee-Lecture: Fördergelder und Forschungsdaten: Was Fördermittelgeber wirklich sehen wollen
11:00-11:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Stefanie Nagel, Dana Kuhnert (Universitätsbibliothek Freiberg)

Caring for Your Data Beyond The Finish Line: Clarifying Responsibilities and Setting Up Processes for Data Management at the End of Your Project
11:00-11:45, online (öffentlich ohne Anmeldung)
University Library Basel

WoRking with time seRies data in R
11:00-12:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Denis Arnold | USB & C³RDM, Universität zu Köln

Coffee Lecture: Wer darf was? Urheberrecht und Lizenzen
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Universitätsbibliothek Augsburg

Elektronische Laborbücher: Sharing und Zugriffskontrolle
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Dr. Christoph Brüning (Rechenzentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

OpenRefine: Ein Tor zur effizienten Datenverwaltung und Qualitätsverbesserung
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen & Hannah-Lena Meiners (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg)

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten finden und nachnutzen - Repositorien, Lizenzen, Schnittstellen
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Dr. Fabian Schmitt (Universitätsbibliothek Greifswald)

Publikation von Forschungsdaten
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
UFOowl (TH OWL und HSBI)

TUDOdata: Das Datenrepositorium der TU Dortmund – Wie kann ich meine Daten auffindbar und zugänglich ablegen?
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Forschungsdatenservice TU Dortmund

HERMES - Aus- und Weiterbildungsangebote für datengetriebene Forschung
12:30-13:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen; Dr. Ksenia Stanicka-Brzezicka & M.A. Corinna Berg (Philipps-Universität Marburg)

Coffee Lecture: Forschungsdaten publizieren und den eigenen Output erweitern
13:00-13:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Research Data Services der Ruhr-Universität Bochum

Local Data Hub – Visitenkarte und Portal für das Forschungsdatenmanagement
13:00-13:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Dr. Marco Stubbe, Dr. Franziska Winkelmann (Medizinisches Datenintegrationszentrum Rostock, Universitätsmedizin Rostock)

Meet-the-data@Amtliche Statistik: Forschungsdaten der Deutschen Rentenversicherung Bund - Zugang und Potentiale
13:15-14:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
KonsortSWD

Fantastische Sammlungsdaten und wo sie zu finden sind
14:00-15:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen

FAIR Data Management: A Workshop OER for Flexible Learning Environments
14:00-15:00; online (öffentlich mit Anmeldung)
Larissa Leiminger (Max Planck Digital Library), Laura Meier (Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München)

eLab-Schulung für Team-Administrierende "Automatisierung"
14:00-16:00, online (intern mit Anmeldung)
Adienne Karsten-Welker (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) und Hüseyin Uzun (Goethe-Universität Frankfurt)

Escaping from the 1600s: Advancing FAIR scientific knowledge with reborn articles
15:00-16:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology

How to Make your Data FAIR
15:00-16:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
IT-Gruppe Geisteswissenschaften (LMU München), University of Georgia (University Libraries), University of Liverpool

OCR-Sprechstunde meets Law: Love Data Week Special
15:00-16:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Kompetennzentrum OCR | Universitätsbibliothek Mannheim & Universiätsbibliothek Tübingen

14.02.2025

Click, Share, Repeat: Are You in Control of Your Data?
ganztags, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TUM Research Data Hub & Technical University of Munich

Escape Game Mission FDM
09:00-11:00, in Präsenz (intern mit Anmeldung)
Universitätsbibliothek Augsburg

FAIR Research Data Management: Basics for Chemists in Leipzig - Part II (Part I see February 13th)
09:00-15:00, in Präsenz (öffentlich mit Anmeldung)
NFDI4Chem

FDM-Beschreibungsmodelle, FDM-Inklusion und Forschungsethik unter einem Hut? Das macht GO UNITE! aktuell!
10:00-10:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
GO UNITE! Community

RDM Compas - Eine Plattform für professionelles (Forschungs-) Datenmanagement und Datenkuration
10:00-10:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Ruben Brück/ Ekaterina Chicherina Leibniz-Institut für Psychologie/ GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Datenmanagement in interdisziplinären Projekten: Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen
10:00-11:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Service-Team Forschungsdaten der Leibniz Universität Hannover

Rechtliche Grundlagen des FDM
10:00-11:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Universität Potsdam | Verbundprojekt IN-FDM-BB

Metadata Basics and Creating Metadata Profiles for Coscine
10:00-12:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
IT Center and University Library of RWTH Aachen University

FDM-Basics: Grundlagen des Forschungsdatenmanagements
10:00-12:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
FDM@HAW.rlp

Love Your Data: How NFDI4Cat Tools Support Catalysis Research
10:00-12:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
NFDI4Cat & FAIRmat

Love Data Week im OSL
10:00-15:00, hybrid (öffentlich mit Anmeldung)
Come2Data

Wie und wo Forschungsdaten langfristig und zitierbar publizieren?
10:30-11:00, online (intern ohne Anmeldung)
TUM Research Data Hub

Publishing medical data - the Oldenburg Hearing Health Repository as an example on data re-organization, anonymization and tooling
11:00-11:45, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Daniel Berg, Carl von Ossietzky University Oldenburg, Cluster of Excellence Hearing4all

(Forschungs-)Datenmanagement als digitale Kompetenz
12:00-12:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Christian Malzer (Universitätsbibliothek Würzburg)

Einverständniserklärungen leicht gemacht – Was enthält eine gute Einverständniserklärung?
12:30-13:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Forschungsdatenservice TU Dortmund

elabFTW: Electronic Lab Notebooks for research documentation in and beyond the lab
13:00-13:30, online (öffentlich ohne Anmeldung)
Kai Budde-Sagert, Sascha Genehr (Universität Rostock SFB 1270 ELAINE)

Toolbox für die Wissenschaft: praktisches Forschungsdatenmanagement mit der Academic Cloud
13:00-14:00, online (öffentlich ohne Anmeldung)
TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, GWDG, Universitätsbibliothek Braunschweig

RDM Meets AI: Navigating Opportunities and Challenges
13:00-15:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
Dr. Hajira Jabeen, Institut of Biomedical Informatics, Universität zu Köln

Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften – Zotero als Tool für das FDM?!
13:30-14:30, online (öffentlich mit Anmeldung)
Anna Renziehausen (TIB), Landesinitiative FDM Niedersachsen

EASE Germany webinar: FAIR data and FAIR portals
14:00-15:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
EASE Germany & GHGA (The German Human-Phenome Archive)

(Library) Collections as Data/Ethical Uses of Library Data
15:00-16:00, online (öffentlich mit Anmeldung)
LMU München, University of Georgia (University Libraries), University of Liverpool

Love Data Week 2025 auf Zenodo

Die Redaktion von forschungsdaten.info bietet allen, die im Rahmen der Love Data Week Veranstaltungen anbieten und die damit verbundenen Materialien auf Zenodo veröffentlichen, die Möglichkeit, diese Materialien in einer Community zu bündeln.

Lust, mitzumachen?

Bieten auch Sie während der Love Data Week Events an? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Gerne stellen wir auch Ihre Veranstaltung in unsere Übersicht ein.

Bei Nutzung unserer Kontaktformulare erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Love Data Week 2025

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen
Persönliche Daten (für Korrespondenz)
Veranstaltung #1
Veranstaltung #2 (optional)
Veranstaltung #3 (optional)
Veranstaltung #4 (optional)
Abschließende Anmerkungen und Absenden

Zitiervorschlag (Chicago)

Redaktion von forschungsdaten.info. „Love Data Week 2025“. forschungsdaten.info. https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2025/.

Hinweis: Diese Seite wird bis Februar 2025 häufig aktualisiert. Das jeweils aktuelle Datum finden Sie direkt unter dieser Box links.